Fulda, 14. April 2021 – Automatisiertes Data Warehouse Testing, dockerisierte Workflows, und Meta Data Injections: die achte Auflage des Pentaho User Meeting am 1. Juni steht ganz im Zeichen von Usecases. Auf dem Anwendertreffen treffen sich Pentaho-User aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, um sich zu der Datenintegrations- und Big Data-Plattform auszutauschen.
Das Pentaho User Meeting ist die zentrale Anlaufstelle für Pentaho-Anwender und findet 2021 zum achten Mal statt. Ziel des jährlichen Treffens ist es, den Erfahrungs- und Ideenaustausch unter den Anwendern zu fördern. Dazu geben die Mitarbeiter des Herstellers Hitachi Vantara Einblicke aus erster Hand und User und Entwickler tauschen ihre Erfahrungen aus, berichten über Best Practices und stellen ihre Projekte vor. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung auf der Eventseite.
Der Fokus der Veranstaltung liegt 2021 auf Usecases. Pentaho-Anwender sind deshalb eingeladen, ihre Projekte, Entwicklungen oder Best Practices auf der Veranstaltung vorzustellen. Weitere Infos auf der Eventseite.
Agenda:
Dockerized Workflow mit PDI & BA
Agile Entwicklungszyklen in einer reproduzierbaren Umgebung mit PDI und BA abbilden. Inklusive Einblick in eine workflow-gestützte Versionskontrolle, die einfach konfigurier- und ausführbar ist, sowie zentralem Überblick über alle wesentlichen Logdateien. Mit Demo.
Automatisiertes DWH-Testing mit PDI
Nur durch kontinuierliches Testen eines Data Warehouses kann sichergestellt werden, dass die Qualität der abgeleiteten Analysen stabil und verlässlich bleibt. Vorgestellt wird ein PDI Testing Framework, mit dem man voll automatisierte Datenqualitäts- und Regressionstests durchführen kann.
Webservices mit PDI – Best-Practices & Learnings
Mit Pentaho Data Integration serviceorientierte APIs erstellen, in bestehende Prozesse integrieren und betreiben.
SAP Data Analytics: Self-Service Analytics in der Cloud
Der SAP Connector wurde aktualisiert und mit neuen Funktionalitäten und Erweiterungen ausgestattet. An einem Praxisbeispiel wird demonstriert, wie Unternehmen SAP-Daten in die Cloud transferieren und maßgeschneidert verschiedenen Usergruppen und Analysetools unternehmensübergreifend zuführen können.
Dynamische Filter und Berechnungen mit PDI
Meta Data Injection eignet sich hervorragend, wenn die Datenstrukturen erst zur Laufzeit bekannt sind. Doch wie geht man damit um, wenn auch Filter und Berechnungen sich erst dynamisch ergeben? Wir schauen uns Möglichkeiten und praktische Beispiele an.