openITCOCKPIT wird zum Herzstück der Mittelstandslösung tw.monitoring
Zürich, 5. November 2020 – Das Monitoring-Tool openitcockpit.io wird in der Monitoring-as-a-Service-Lösung der tribework GmbH zukünftig Unternehmen bei der Überwachung ihrer IT-Services und Infrastruktur unterstützen. Das Angebot richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen, die ihre IT zuverlässig und kosteneffizient überwachen wollen.
Um den reibungslosen Betrieb der IT-Infrastruktur zu gewährleisten, ist ein kontinuierliches Monitoring von Geräten und Services essentiell. Bislang waren aber entsprechende Lösungen teuer und komplex und deshalb meistens großen Unternehmen vorbehalten. Eine Partnerschaft zwischen tribework und it-novum will das ändern und bietet Monitoring-as-a-Service für KMUs an.
Mit dem bewährten Überwachungssystem openITCOCKPIT von it-novum als Herzstück wird tw.monitoring kleine und große IT-Infrastrukturen überwachen. Die Implementierung und Funktionsweise ist an die Anforderungen von KMUs angepasst: Die Installation des Monitoring Agents ist in fünf Minuten durchgeführt, verschiedene Pakete richten sich an die Überwachung von wenigen Workstations bis zum Monitoring großer IT-Infrastrukturen.
Zuverlässiges Monitoring seit 15 Jahren
openITCOCKPIT wird seit 2005 von it-novum entwickelt und basiert auf Open Source-Technologien. Die Lösung wird bei Unternehmen aller Größe eingesetzt, darunter GE, Evonik, verschiedene Universitäten und der Österreichische Automobilclub.
„IT-Überwachung bedeutete bislang immer Einführungszeiten von mehreren Monaten, komplexe Systeme und hohe Kosten“, sagt Jürg Stucki, Geschäftsführer von tribework. „Durch tw.monitoring können wir unseren Kunden eine hochperformante Monitoring-Lösung bei gleichzeitig niedrigen Kosten anbieten. Zusammen mit it-novum wollen wir Monitoring-as-a-Service auch für KMUs erschwinglich machen.“
„openITCOCKPIT steht seit 15 Jahren für zuverlässiges, hochperformantes Monitoring. Wir freuen uns, dass tribework die Vorteile von openITCOCKPIT einem Nutzerkreis zugänglich macht, der im Betrieb Stabilität und einfache Bedienbarkeit benötigt.“ kommentiert Flavio Curti, Geschäftsführer it-novum Schweiz, die Partnerschaft.
Verschiedene Pläne für unterschiedliche Anforderungen
Die Partnerschaft startet mit den Plänen WORKSTATION und SERVER, in Kürze folgt der Plan SATELLITE, der zusätzliche Funktionen bietet. Alle Pläne umfassen ein vorkonfiguriertes Monitoring Cockpit, das auf openITCOCKPIT basiert, und die Alarmierung via Mail oder SMS, wenn ein Messwert überschritten oder nicht mehr gemeldet wird.
Der Plan WORKSTATION bietet eine grundlegende Überwachung von PCs, Mac Devices und Linux Desktops und eignet sich für Unternehmen, die den reibungslosen Betrieb der Geräte sicherstellen müssen und Trends wie Datenwachstum auf Festplatten frühzeitig erfassen wollen. Er eignet sich auch für IT-Dienstleister, welche die Betriebsverantwortung für Kundensysteme tragen, z.B. in Arztpraxen, Handwerksbetrieben oder Aussendienststellen.
Der Plan SERVER umfasst weitergehende Messpunkte zu Services und Prozessen. Die Messpunkte sind für die wichtigsten Systeme vorkonfiguriert und können sofort produktiv eingesetzt werden. Unternehmen haben damit immer im Blick, wie es um Mailserver, Buchhaltungssysteme oder Dokumentenmanagementanwendungen steht.
Einführung in 5 Minuten
Die Installation des Monitoring Agents ist in fünf Minuten durchgeführt. Sofort meldet die Workstation oder der Server den Zustand dem zentralen Monitoring-Server bei tribework und wird auf dem persönlichen Monitoring-Cockpit des Kunden sichtbar. Das Cockpit kann individuell nach den jeweiligen Anforderungen umgebaut und angepasst werden. Programmierkenntnisse sind dafür nicht erforderlich, Änderungen am internen Netzwerk nicht nötig.
Kostentransparenz
Da für mittelständische Unternehmen Kostentransparenz ein wichtiger Aspekt bei „as a Service“ ist, legt tribework die Preise pro System und Monat offen. Das bedeutet keine versteckten Kosten und keine obligatorischen Paketabnahmen. Die Kündigungsdauer beträgt einen Monat.
Weitere Informationen zu den Paketen finden sich bei tw.monitoring.