Das neue openITCOCKPIT 4.0
Monitoring-Lösung für Konzerne und Mittelstand
Von großen Data Centern bis zu kritischen IT Services – überwachen und verwalten Sie alle Ihre Server, Anwendungen und Systeme auf einen Blick!
openITCOCKPIT schafft Transparenz durch umfassende Überwachung Ihrer gesamten IT. Modular aufgebaut stehen Features wie Reporting, Eventkorrelation oder Cluster-Fähigkeit unter einer intuitiv zu bedienenden Weboberfläche zur Verfügung. Erfahrene Administratoren werden durch bestehende Host- und Servicetemplates entlastet. Eine REST-API ermöglicht die einfache Anbindung externer Systeme.
Bei openITCOCKPIT wird die klassische Aufteilung zwischen Monitoring und Konfiguration aufgelöst. Anwender sehen sofort nach einem „Export“ der Konfiguration nach Naemon/Nagios den Status der überwachten Hosts und Services im Frontend und können sie direkt bearbeiten.

Monitoring - Enterprise Scale Monitoring
openITCOCKPIT kann praktisch jedes System überwachen, das „Status-“ oder Performancewerte über sich oder seine Dienste bereitstellen kann. Dies erfolgt über die Integration bereits vorhandener oder einfach zu erstellender Plugins und Templates in der Monitoring-Umgebung – aktiv wie passiv.
openITCOCKPITs besondere Stärke ist die Überwachung großer Systemumgebungen. Mit dem Distributed Monitoring-Modul lassen sich Status- und Performancewerte lokal und von verteilten Satellitensystemen ermitteln, korrelieren und zentral anzeigen.
Die Skalierung erfolgt hierbei durch Satelliten, die Daten ermitteln und an das Mastersystem übertragen. Das Besondere daran ist, dass die Satelliten das Monitoring auch dann fortsetzen, wenn sie die Verbindung zum Masterserver verloren haben. Kann der Satellit sich zu einem späteren Zeitpunkt wieder mit dem Master verbinden, werden die gesammelten Ergebnisse vollständig an das Mastersystem übertragen. Somit können Daten über verteilte Standorte zentral gesammelt und konsolidiert werden.
Visualisierung - intelligentes Interface
Ein absolutes Alleinstellungsmerkmal von openITCOCKPIT ist die Verbindung von Status- und Performanceinformationen aus Nagios/Naemon mit Business-Funktionalitäten wie Eventkorrelation und Reporting. Dadurch überwacht openITCOCKPIT nicht nur einzelne Zustände, sondern kann auch IT-Services monitoren, auswerten und grafisch aufbereitet darstellen.
Mit Grafana können Benutzer ihre Metriken visualisieren und analysieren. Sie können ohne Grafana Know-how die Konfiguration der Graphen direkt in openITCOCKPIT vornehmen. In der Weboberfläche von openITCOCKPIT wählen Benutzer einfach die Metriken aus, welche sie in einem Graphen sehen wollen und stellen diesen dann in Dashboards übersichtlich dar.
Mit der checkmk Integration bietet openITCOCKPIT eine Schnittstelle für die einfache und automatisierte Aufnahme neuer Services.
Integration - zahlreiche Schnittstellen zu Drittsystemen
openITCOCKPIT fügt sich nahtlos in Data Center-Prozesse ein. Eine offene RESTful API ermöglicht die Anbindung an weitere Systeme wie Help Desk-Systeme, Configuration Management-Systeme, Cloud-Plattformen und SAP.
openITCOCKPIT Editionen
openITCOCKPIT ist modular aufgebaut und in zwei verschiedenen Editionen verfügbar: der freien Community Edition und der kostenpflichtigen Enterprise Edition.
Feature | Community Edition | Enterprise Edition |
Monitoring Core (Nagios, Naemon) | ||
Standardchecks und Templates/Plugins mitgeliefert | ||
Maps, Graphen, Dashboards | ||
ITSM-Schnittstellen (insb. zu i-doit, ((OTRS)) Community Edition) | ||
ACL / Rechte und Rollenkonzepte | ||
Autoreports Modul | ||
SMS Benachrichtigung per massenversand.de | ||
Benachrichtigung per Pager Duty | ||
Offene API | ||
Eventkorrelation | ||
checkmk Integration | ||
Centralized Satellite Management | ||
SAP-Monitoring | ||
High-Scalability | ||
Cluster / High Availability |
Eigene Erweiterungen und Konnektoren
openITCOCKPIT/i-doit Connector - IT-Dokumentation verbindet sich mit Monitoring
Über die Schnittstelle zwischen i-doit und openITCOCKPIT wird der Aufbau eines Monitorings mit openITCOCKPIT enorm erleichtert. Nachdem der Anwender alle relevanten CMDBs in der i-doit-Datenbank aufgenommen hat, lassen sich alle relevanten Objekte exportieren. Durch das Erkennen von installierter Software oder über die Gruppenzuordnung von CIs werden Vorlagen selektiert und auszuführende Checks automatisch zugeordnet.
Unser gesamtes ITSM Team ist ITIL zertifiziert!

Unser Partner in der Schweiz
