7 Regeln für die Wertsteigerung von Unternehmensinformationen Infografik von Alfresco
1
7 Regeln für die Steigerung des Content-Werts
7 Regeln für die Steigerung des Content-Werts
Schritt für Schritt zum SAP-Monitoring
Wie überwacht man SAP-Systeme? SAP ist in vielen Unternehmen im Einsatz, aber nicht in das IT-Infrastruktur-Monitoring eingebunden. In diesem Beitrag zeige ich, wie man in 10 Schritten zum SAP-Monitoring gelangt. Dabei stehen der Einsatz von offenen Technologien und die Einbindung in eine übergreifende IT-Überwachung im Vordergrund. zum Artikel
Gefragt: durchgängige IT-Prozesse
Automatisierte Prozesse im IT Service Management sind ein Traum, den viele Unternehmen hegen. Wenige wissen, dass es mit Open Source ganz einfach geht – denn die offene Architektur von Open Source erlaubt es, Lösungen einfach zu integrieren und IT-Prozesse zu automatisieren. Wie das funktioniert und konkret in der Praxis aussieht, erkläre ich in diesem Artikel. zum Artikel
Michael Steuter leitet die IT der Hochschule
Die Hochschule Hamm-Lippstadt hat heute für das IT-Servicemanagement eine Kombination bewährter Open Source-Lösungen im Einsatz: openITCOCKPIT, i-doit und OTRS. Bei der Integration der drei Lösungen wurde die Hochschule von uns unterstützt. Im Gespräch erläutert Michael Steuter, bei der Hochschule Sachgebietsleiter IT-Infrastruktur, was für diese Komplettlösung zur lückenlosen Erfassung und Überwachung der IT-Landschaft sprach. zum Artikel
Praxisnaher Leitfaden
Unternehmen, die planen, ein Helpdesk-System einzuführen, sollten strukturiert vorgehen. Für ein erfolgreiches Projekt ist es wichtig, alle betroffenen Personenkreise mit einzubeziehen und Anforderungen und Ziele zu klären. Die richtige Vorgehensweise haben wir in einem Best-Practice-Leitfaden zusammengefasst, der die Einführung eine Ticketsystems erleichtern soll. zum Artikel
OTRS als zentraler Servicehub im Online-Handel
Online-Händler stehen unter großem Druck. Die Margen sind gering, der Wettbewerbsdruck enorm, die Kunden erwarten einen perfekten Service. Jeder Händler schaut daher genau auf den ROI seiner IT-Projekte. In diesem Beitrag zeige ich, wie sich mit Standardtechnologien die Serviceprozesse im Ecommerce zu überschaubaren Kosten deutlich optimieren lassen. zum Artikel
Bei SAP-Monitoring denkt jeder sofort an den Solution Manager von SAP. Die meisten Anwender stehen deshalb einem Open Source-Ansatz bei der Überwachung von SAP-Systemen skeptisch gegenüber.
Dabei lassen sich mit offenen Technologien SAP-Metriken ganz leicht ansprechen und in ein zentrales Monitoring integrieren. Unsere neue Broschüre „SAP-Monitoring“ beschreibt, was ein Monitoring von SAP-Systemen enthält und dabei beachtet werden muss. zum Artikel
nach oben