SAP-Monitoring mit openITCOCKPIT
0SAPs Abschied von CCMS (Computer Center Management System) macht eine vollkommen neue Überwachungsarchitektur für SAP-Systeme notwendig. Neue Monitoring-Lösungen müssen die mit der Version 7.1 des SAP SolutionManagers eingeführten Veränderungen berücksichtigen und deshalb ihre Daten aus verschiedenen Datenquellen beziehen. Denn ob mit oder ohne CCMS: Nur wer sein SAP-Backend genau überwacht, kann die Zuverlässigkeit seiner Geschäftsprozesse garantieren.Mit unserer Monitoring-Lösung openITCOCKPIT verfolgen wir schon länger den Ansatz, verschiedene Datenquellen einzubinden, indem wir für das SAP-Monitoring unter anderem Datenbankconnections, CCMS, Informationen aus den Diagnostics-Agents, RFC-Calls oder BAPIs heranziehen. Mit der Implementierung einzelner Funktionen aus dem SAPControlFramework sind wir darüber hinaus in der Lage, die Diagnostics-Agents über einen Webservice direkt anzusprechen. Einige wichtige Methoden, die darüber bereitgestellt werden, sind:
ABAPReadSyslog => Liefert Informationen ähnlich der Transaktion SM21
ABAPGetWPTable => Liefert Informationen ähnlich der Transaktion SM50
GetAlertTree => Liefert Informationen ähnlich der Transaktion RZ20
GetProcessList => Überwachung von Message-Server und Dispatcher
J2EE* => Informationen über diverse Java-Metriken und Statistiken
EnqGetStatistic => Enqueue Statistiken (Enqueue-Errors, Dequeue-Errors)
EnqGetLockTable => Informationen über Sperreinträge
Nur die SAP-Basis und die Applikationen zu überwachen reicht jedoch nicht aus: Eine umfassende Monitoring-Lösung muss auch die Hardware, die Betriebssysteme und die Datenbanken im Blick haben. Nur dann können IT-Verantwortliche ausgefallene Festplatten oder ausgelastete Datenbanken rechtzeitig entdecken und darauf reagieren. Unsere SAP-Monitoring-Lösung mit openITCOCKPIT gliedert sich deshalb genau in diese fünf Bereiche: Hardware, Betriebssystem, Datenbank, SAP-Basis und Applikationen. Einen tieferen Einblick in die Lösung gebe ich in unserem Whitepaper Flexibles und tiefgreifendes SAP-Monitoring mit Open Source. Welche Teilsysteme dabei jeweils eine Rolle spielen können, zeigt Ihnen schon die nebenstehende Grafik.
Ein umfassendes SAP-Monitoring basiert auf der Zusammenführung verschiedener Datenquellen. Das SAPControlFramework wird hier langfristig eine entscheidende Rolle spielen und ist schon längst in unser openITCOCKPIT eingebunden. Zudem lassen sich in openITCOCKPIT sich die verschiedenen Metriken komfortabel und übersichtlich visualisieren, beispielsweise als Graph.