Download: SAP-Monitoring leicht gemacht
0Bei SAP-Monitoring denkt jeder sofort an den Solution Manager von SAP. Die meisten Anwender stehen deshalb einem Open Source-Ansatz bei der Überwachung von SAP-Systemen skeptisch gegenüber.
Dabei lassen sich mit offenen Technologien SAP-Metriken ganz leicht ansprechen und in ein zentrales Monitoring integrieren. Unsere neue Broschüre „SAP-Monitoring“ beschreibt, was ein Monitoring von SAP-Systemen enthält und dabei beachtet werden muss.
Warum sollten Admins SAP überwachen? Hauptgrund für die Einführung oder Verbesserung eines SAP-Monitorings ist es, die Stabilität von SAP zu erhöhen und Ausfälle und Engpässe auf ein Minimum zu beschränken. Auch Kosteneinsparungen und Transparenz der IT-Services spielen eine nicht unwichtige Rolle.
Mit der offenen Technologie von openITCOCKPIT lässt sich nicht nur ein performantes SAP-Monitoring aufsetzen, sondern die Metriken lassen sich auch in das übergeordnete Monitoring von openITCOCKPIT integrieren. Da dabei alle an einem Business-Service beteiligten IT-Systeme miteinander in Beziehung gesetzt werden, entsteht ein umfassendes und businesstaugliches Monitoring, mit dem sich auch große SAP- und IT-Landschaften lückenlos überwachen lassen. Das SAP-Monitoring mit openITCOCKPIT ist als Modul konzipiert und so aufgebaut, dass es eine ressourcenschonende Überwachung von SAP-Systemen erlaubt.
Alle Informationen zu dem Modul finden sich in dieser Broschüre
Wie SAP-Monitoring in der Praxis aussieht, beschreibt dieser Projektbericht mit unserem Kunden ifm electronic
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren: